Die GegnerInnen des Projekt nehmen sich aber auch kein Blatt vor den Mund und werfen Google vor, dass damit das "Geistige Eigentum" abgeschafft werden soll. Auch wenn Goolge sehr wohl massive kommerzielle Interessen an dem Projekt hat könnten die KritikerInnen damit recht haben, denn mit Goolgle Print sollte die Obsoleszenz des so genannten "Geistigen Eigentums" für Alle, die es bis jetzt noch nicht kapiert haben, endgültig evident werden. Warum darf aus den Suchergebnissen nicht mit Cut & Paste zitiert werden? Warum sind die Werke nicht im Voll Text downloadbar sondern müssen erst mühsam und teuer bestellt werden? Warum muss ich mich einloggen? Warum kann ich nicht das ganze Buch online lesen? Das werden die Fragen sein die sich die UserInnen stellen. Die auf der Hand liegende Antwort wird hoffentlich ein weiterer Sargnagel für das "Geistigen Eigentums" sein.
Und mit dem zunehmenden Stellenwert von immaterieller Arbeit in unserer Gesellschaft wird damit nicht nur "Geistiges Eigentum" sonder "Eigentum" als solches in Frage gestellt werden. Der Kapitalismus ist längst obsolet. Nicht nur ist Kapitalismus Verantwortlich für Krieg, Hunger, Tod, Ausbeutung und Armut in der Welt, Kapitalismus wird auch immer mehr zum Hemmschuh für die Produktivität in der Wissens- und Informationsgesellschaft. Freie Software und Wikipedia zeigen dass Produktion effizienter ohne den Kapitalismus funktionieren kann. Weg mit Biopatenten, Software Patenten und Urheberrechten: Freies Wissen und Freie Information für Alle.
(mond)
Siehe auch: IT Seiten der KPÖ Wien
KPÖ IT
KPÖ Wien West
http://wien-west.kpoe.at/article.php/20051103165530400