Die Europäischen Linkspartei und die KPÖ laden für Sonntag, 25. Mai 2008, von 10.00 bis 18.00 Uhr ins Kolpinghaus Alsergrund, Liechtensteinstraße 100, 1090 Wien, zum Forum Gesundheitspolitik:
Der Personenkreis der Gesundheitsreformatoren Typ 2008 zeichnet sich durch eines aus: Sie alle haben keine Zeile Systemanalyse des Gesundheitssystems gelesen, geschweige denn eine geschrieben. Sie alle sind System-Dilettanten, die sich von herbeigerufenen Gesundheitsökonomen ein Papier aufschwätzen ließen, das sie dann zu ihrem Wurf erklärten. (Werner Vogt: Reformschwindel. Aus: Kurier, 14. 4. 2008, S. 15.) Panel 1: ZUM STATUS QUO des ÖSTERREICHISCHEN GESUNDHEITSWESENS
- Werner Vogt: WAS DAS ÖSTERREICHISCHE GESUNDHEITSWESEN KRANK MACHT.
Dr.
Werner Vogt ist Arzt und Publizist, derzeit Pflegeombudsmann im
Sozialministerium. Initiator des Sozialstaatsvolksbegehrens.
- Erwin Riess: DIE FERSE DES ACHILLES ZUM STAND DER BEHINDERTENPOLITIK.
Erwin Riess ist Schriftsteller und Behindertenaktivist.
- Irene Kloimüller: KRANKMACHENDE PREKARISIERUNG, AUS FRAUENSICHT.
Drin.
Irene Kloimüller ist Psychotherapeutin, Organisationsberaterin und
Trainerin, Mitgründerin von IBG - Betriebliche Gesundheitsförderung GmbH.
Ursula Lang / Roman Gutsch: GEWERKSCHAFTEN UND GESUNDHEITSPOLITIK.
Ursula
Lang ist diplomierte Krankenschwester und Aktivistin im Gewerkschaftlichen
Linksblock; Roman Gutsch arbeitet im Bereich der mobilen Betreuung und
Pflege, ist Betriebsrat und Mitglied im Bundesausschuss der
GPA-Interessensgemeinschaft work@social.
Panel 2: ALTERNATIVE GESUNDHEITSAUFFASSUNG und -PRAXIS
Rudi Karazman: GESUNDE POLITIK VERSUS GESUNDHEITSPOLITIK.
Dr. Rudolf
Karazman ist Gründer und Gesellschafter des Instituts für humanökologische
Unternehmensführung in Wien.
Antoni Barbarà: UMWELT, ARBEIT, SOZIALE UND POLITISCHE BEDINGUNGEN FÜR
GESUNDHEIT.
Dr. Antonio Barbarà ist Facharzt für interne Medizin und
öffentliche Gesundheit, Mitglied des Parteivorstandes der Vereinigten und
alternativen Linken Kataloniens sowie Sekretariatsmitglied des Vorstandes
der Europäischen Linken.
Eva Leutner: EMPOWERMENT ALS THERAPEUTIKUM.
Eva Leutner ist
Landesgeschäftsführerin von Pro-Mente-Kärnten (Gesellschaft für psychische
und soziale Gesundheit).
Panel 3: GESUNDHEITSPOLITIK als EUROPÄISCHES POLITIKFELD
Pedro Marset: NATIONALE GESUNDHEITSSYSTEME IN DER EU, TRENDS UND GLOBALER
ZUGANG. Univ. Prof. Dr. Pedro Marset ist Psychiater, Mitglied des Vorstands
der PCE und der Europäischen Linkspartei.
Nuria L. Montoya: ERGEBNISSE DES GESUNDHEITSPOLITISCHEN FORUMS DER
EUROPÄISCHEN LINKEN IN BALCELONA.
Nuria Lozano Montoya ist Mitglied der
Vereinigten alternativen Linken Kataloniens EUIA CATALONIA und
Ko-Koordinatorin des gewerkschaftlichen Netzwerkes in der Europäischen
Linkspartei.
Martin Rümmele: PRIVATISIERUNG VON GESUNDHEITSEINRICHTUNGEN UND DIE FOLGEN.
Martin Rümmele ist Wirtschafts-, Gesundheitsjournalist und Autor (u. a.
Kranke Geschäfte mit unserer Gesundheit, 2005).
Nevenka Lepe (Slowenien): NEOLIBERALISMUS UND GESUNDHEITSWESEN, WIDERSTAND
DAGEGEN AM BEISPIEL SLOWENIENS.
Nevenka Lepe ist Vorsitzende der
slowenischen Gewerkschaft der Bediensteten im Gesundheitsbereich,
Initiatorin der Bewegung für den Erhalt des öffentlichen Gesundheitswesens.
ModeratorInnen:
- Panel 1: Heidi Ambrosch, Frauenvorsitzende der KPÖ, Mitglied von
transform.at. Tätig am Institut für humanökologische Unternehmensführung.
- Panel 2: Karin Antlanger, Vorsitzende des Gewerkschaftlichen Linksblocks.
Tätig im sozialpsychiatrischen Krisendienst, Betriebsratsvorsitzende
EXIT-sozial.
- Panel 3: Claudia Krieglsteiner, Mitglied der Wiener Stadtleitung der KPÖ.
Tätig als Sozialarbeiterin.
- Eröffnung und Abschluss: Melina Klaus, Mirko Messner, Bundessprecherin und
Bundessprecher der KPÖ
ZEITPLAN
09.00: Einlass
10.00: Eröffnung - Melina Klaus, Mirko Messner
10.15: Panel 1 - Werner Vogt, Erwin Riess, Irene Kloimüller, Ursula Lang,
Roman Gutsch; Moderatorin: Heidi Ambrosch
11.30: Plenardiskussion zu Panel 1
12.30: Mittagsbuffet
14.00: Panel 2 - Rudi Karazman, Antoni Barbarà, Eva Leutner ; Moderatorin:
Karin Antlanger
14.45: Diskussion zu Panel 2
15.30: Kaffeepause
16.00: Panel 3 - Pedro Marset, Nuria L. Montoya, Martin Rümmele, Nevenka
Lepe; Moderatorin: Claudia Krieglsteiner
17.00: Diskussion zu Panel 3
17.30: Resümee
18.00: Abschluss
INFOS
Beschränktes Platzangebot. Anmeldungen verbindlich an:
gesundheitspolitik@kpoe.at. Unkostenbeitrag: 15 Euro (vor Ort zu entrichten)
Zum Veranstaltungsort gelangt man am besten mit der Straßenbahnlinie D,
Station Augasse, oder mit der U-Bahn-Linie U6, Station Nussdorferstraße.
Achtung: Eingang Liechtensteinstraße 100!
Kommentare (0)
KPÖ Wien West
http://wien-west.kpoe.at/article.php/20080422171440624